Die Versorgung der Schweiz mit flüssigen Brenn- und Treibstoffen erfolgt zum einen durch inländische Raffinerien und zum anderen durch Importe von Fertigprodukten aus europäischen Produktionsanlagen.
Die Versorgung unserer Konsumenten erfolgt ab Regionallagern, wobei die Heizölhändler und Importeure über eigene Vorräte verfügen und somit in der Lage sind, die Lieferbereitschaft jederzeit auf einem hohen Niveau zu gewährleisten. Die verschiedenen Lager in der Schweiz decken somit weit mehr als einen Jahresbedarf ab.
Zusätzlich zu den Manövrierlagern verfügen die Heizölkonsumenten mit ihren Tanks über eigene Reserven und sichern somit Ihre Versorgungsautonomie. Diesen Vorteil kann sich ein Hausbesitzer nur mit einem lagerbaren Brennstoff wie Heizöl sichern. Im Gegensatz dazu ist bei der Versorgung mit einem leitungsgebundenen Energieträger eine eigene Versorgungsautonomie nicht gegeben.
Die Heizölqualitäten
Die Heizölqualitäten sind im Normblatt 181160-2 der Schweizerischen Normen-Vereinigung umschrieben. Auf dem Schweizermarkt werden zurzeit 2 Heizöl Qualitäten angeboten.
Die Qualitätsmerkmale
Die Qualitätsmerkmale der verschiedenen Heizöle sind in einem Merkblatt zusammengefasst. Dieses kann bei der Informationsstelle Heizöl, Löwenstrasse 25, 8001 Zürich bestellt werden.
Heizölprodukt | Dichte bei 15°C | Trübungspunkt | Filtrierbarkeitsgrenze | Schwefelgehalt |
---|---|---|---|---|
Oeko-Heizöl schwefelarm | 820 - 860 kg/m3 | 3°C | -12°C | 0.005% |
Heizöl Dieselqualität | 820 - 845 kg/m3 | -13°C | -20°C | 0.001% |
Trübungspunkt oder auch Cloudpoint: Der Trübungspunkt charakterisiert die Temperatur, bei der klares Heizöl durch Ausscheiden von Paraffinkristallen getrübt wird.
Filtrierbarkeitsgrenze/CFPP: Der CFPP beschreibt die Bestimmung des Temperaturgrenzwertes der Filtrierbarkeit eines Brennstoffes. Mit Additiven (Fliessverbesserer) könnte der CFPP auf tiefere Temperaturen verschoben werden. Dies ist jedoch heute mit dem hohen Qualitätsstandard in der Schweiz kaum mehr gebräuchlich.
(Quelle www.agrola.ch)